• Lieferung 1-4 Werktage
  • Sichere Zahlung
  • Versandkosten 5,95€
  • info@easycigs.de
  • Einkaufen nur ab 18!
  • Lieferung 1-4 Werktage
  • Sichere Zahlung
  • Versandkosten 5,95€
  • info@easycigs.de
  • Einkaufen nur ab 18!

Wie fülle ich den Elfbar Elfa Pod richtig nach?

Der Elfbar Elfa Pod gehört zu den populärsten Pod-Systemen für Dampfer, insbesondere aufgrund seiner simplen Handhabung und der großen Auswahl an Geschmackssorten. Dennoch stehen Nutzer immer wieder vor der Herausforderung, die eigentlich vorbefüllten Elfa Pods nach Gebrauch erneut mit Liquid nachfüllen zu wollen. Hier liegt das Kernproblem: Diese Pods sind offiziell nicht für das Wiederbefüllen ausgelegt. Sie sind ab Werk als Einweg-Pods konzipiert. Trotzdem finden sich zahlreiche Anleitungen und Tipps im Internet, die erklären, wie sich Elfa Pods dennoch erneut befüllen lassen. Doch lohnt sich dieser Aufwand wirklich? Gibt es möglicherweise eine einfachere oder bessere Alternative? Der folgende Artikel zeigt detailliert, wie das Nachfüllen in der Praxis funktioniert, geht aber zugleich kritisch auf die Sinnhaftigkeit ein, insbesondere da mittlerweile auch nachfüllbare Elfa Pods offiziell erhältlich sind.

Elfbar Elfa Pod nachfüllen – Schritt-für-Schritt Anleitung

Wer einen gebrauchten Elfa Pod nachfüllen möchte, sollte wissen, dass dies nur mit besonderer Sorgfalt gelingt. Benötigt werden neben dem gebrauchten Pod lediglich das gewünschte Liquid sowie ein einfaches Werkzeug wie ein kleines Messer oder ein flacher Schraubenzieher. Das Nachfüllen lässt sich in diesen Schritten durchführen:

  • Schritt 1 – Pod vorsichtig öffnen: Zunächst wird das Mundstück behutsam vom Pod getrennt. Hierzu das Werkzeug vorsichtig zwischen Mundstück und Tank schieben und leicht hebeln, bis das Mundstück sich löst. Dieser Schritt erfordert Geduld und Fingerspitzengefühl, um Schäden am Material zu vermeiden.
  • Schritt 2 – Liquid einfüllen: Nun das neue Liquid langsam und vorsichtig entlang der Pod-Wand in den Tank einfüllen. Wichtig ist, die mittlere Luftöffnung dabei frei zu lassen, da sonst Liquid eindringt und ein unangenehmes Blubbern entsteht.
  • Schritt 3 – Pod wieder zusammensetzen: Abschließend das Mundstück vorsichtig und fest aufsetzen. Dabei sollte überprüft werden, dass keine Flüssigkeit austritt und die Verbindung vollständig dicht schließt.
  • Schritt 4 – Wartezeit beachten: Nach dem Befüllen mindestens fünf bis zehn Minuten warten, damit sich die Watte komplett mit Liquid vollsaugen kann. Nur so wird das Risiko von Dry-Hits (verbrannter Geschmack) minimiert.

Dieser Ablauf klingt einfach, allerdings gibt es erhebliche Risiken beim Nachfüllen dieser ursprünglich als Einwegprodukte gedachten Pods. Häufig entstehen Undichtigkeiten, verminderte Geschmacksqualität oder auch Fehlfunktionen durch unsachgemäßes Handling.

Mögliche Risiken beim Nachfüllen von Elfa Pods und wie man sie vermeidet

Das Nachfüllen der Elfa Pods, obwohl technisch möglich, birgt diverse Risiken, die unbedingt berücksichtigt werden sollten:

  • Auslaufen des Liquids: Die Pods sind nicht für mehrfache Verwendung konzipiert und können beim Nachfüllen undicht werden. Dies kann Schäden am Akkuträger verursachen.
  • Verlust der Aromaintensität: Oftmals schmeckt das Liquid nach dem Nachfüllen schwächer oder anders, da die verbaute Watte ursprünglich nur für eine Nutzung ausgelegt ist.
  • Technische Probleme: Häufiges Öffnen und Wiederverschließen führt leicht zu Defekten am Pod oder Undichtigkeiten.

Um diese Probleme möglichst zu vermeiden, sollte beim Befüllen extrem sorgfältig gearbeitet und maximal ein- bis zweimal pro Pod nachgefüllt werden.

Alternative: Vorgefertigte nachfüllbare Elfa Pods nutzen

Expertenmeinung: Lohnt sich das Nachfüllen vorgefüllter Elfa Pods?

Aus fachlicher Sicht gibt es klare Vorbehalte gegen das Nachfüllen ursprünglich vorbefüllter Einweg-Pods wie dem Elfbar Elfa Pod. Zwar mag der initiale Reiz bestehen, Geld zu sparen oder Müll zu reduzieren, jedoch überwiegen häufig die Nachteile. Tatsächlich zeigen Erfahrungen aus der Praxis, dass der gewünschte Spareffekt oft geringer ausfällt als erwartet, da nachgefüllte Pods schnell verschleißen und häufig erneut gekauft werden müssen. Zudem steigt das Risiko technischer Probleme erheblich an. Fachleute empfehlen daher eindeutig den Einsatz der speziell entwickelten nachfüllbaren Pods. Diese bieten langfristig ein stabileres Dampferlebnis, geringere Folgekosten und minimierte Risiken. Außerdem bestätigen Studien der Branchenverbände, dass nachfüllbare Lösungen langfristig sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoller sind, da sie Abfall reduzieren und die Qualität des Dampferlebnisses deutlich konstanter halten.

Häufig gestellte Fragen zum Nachfüllen von Elfa Pods (FAQ)

Ist das Nachfüllen der vorgefüllten Elfa Pods offiziell erlaubt?

Nein, vom Hersteller ist dies nicht vorgesehen und daher auch nicht empfohlen.

Wie oft kann ich einen vorgefüllten Elfa Pod sicher nachfüllen?

Maximal drei bis vier Mal, bevor Undichtigkeiten oder Geschmacksprobleme auftreten.

Welches Liquid sollte ich zum Nachfüllen verwenden?

Idealerweise nikotinsalzhaltige Liquids im Mischverhältnis 50/50 VG/PG.

Warum schmeckt der Pod nach dem Nachfüllen anders?

Weil die verbaute Watte nicht für mehrere Nutzungen konzipiert wurde, was den Geschmack beeinträchtigt.

Wo finde ich nachfüllbare Elfa Pods?

Im Shop bei EasyCigs (hier)

Fazit: Nachfüllen lohnt sich kaum – Original Nachfüll-Pods sind besser

Obwohl das Nachfüllen technisch machbar ist, überwiegen in der Praxis eindeutig die Nachteile. Experten empfehlen klar, auf die offiziell angebotenen nachfüllbaren Elfa Pods umzusteigen. Wer dennoch experimentieren möchte, sollte äußerst vorsichtig arbeiten und wissen, dass dies auf eigenes Risiko erfolgt. Langfristig sind speziell dafür vorgesehene nachfüllbare Systeme der klar bessere Weg, um ein konstantes und sicheres Dampferlebnis zu gewährleisten.