Elfbar Elfa Pod nachfüllen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Wer einen gebrauchten Elfa Pod nachfüllen möchte, sollte wissen, dass dies nur mit besonderer Sorgfalt gelingt. Benötigt werden neben dem gebrauchten Pod lediglich das gewünschte Liquid sowie ein einfaches Werkzeug wie ein kleines Messer oder ein flacher Schraubenzieher. Das Nachfüllen lässt sich in diesen Schritten durchführen:
Schritt 1 – Pod vorsichtig öffnen: Zunächst wird das Mundstück behutsam vom Pod getrennt. Hierzu das Werkzeug vorsichtig zwischen Mundstück und Tank schieben und leicht hebeln, bis das Mundstück sich löst. Dieser Schritt erfordert Geduld und Fingerspitzengefühl, um Schäden am Material zu vermeiden.
Schritt 2 – Liquid einfüllen: Nun das neue Liquid langsam und vorsichtig entlang der Pod-Wand in den Tank einfüllen. Wichtig ist, die mittlere Luftöffnung dabei frei zu lassen, da sonst Liquid eindringt und ein unangenehmes Blubbern entsteht.
Schritt 3 – Pod wieder zusammensetzen: Abschließend das Mundstück vorsichtig und fest aufsetzen. Dabei sollte überprüft werden, dass keine Flüssigkeit austritt und die Verbindung vollständig dicht schließt.
Schritt 4 – Wartezeit beachten: Nach dem Befüllen mindestens fünf bis zehn Minuten warten, damit sich die Watte komplett mit Liquid vollsaugen kann. Nur so wird das Risiko von Dry-Hits (verbrannter Geschmack) minimiert.
Dieser Ablauf klingt einfach, allerdings gibt es erhebliche Risiken beim Nachfüllen dieser ursprünglich als Einwegprodukte gedachten Pods. Häufig entstehen Undichtigkeiten, verminderte Geschmacksqualität oder auch Fehlfunktionen durch unsachgemäßes Handling.
Mögliche Risiken beim Nachfüllen von Elfa Pods und wie man sie vermeidet
Das Nachfüllen der Elfa Pods, obwohl technisch möglich, birgt diverse Risiken, die unbedingt berücksichtigt werden sollten:
Auslaufen des Liquids: Die Pods sind nicht für mehrfache Verwendung konzipiert und können beim Nachfüllen undicht werden. Dies kann Schäden am Akkuträger verursachen.
Verlust der Aromaintensität: Oftmals schmeckt das Liquid nach dem Nachfüllen schwächer oder anders, da die verbaute Watte ursprünglich nur für eine Nutzung ausgelegt ist.
Technische Probleme: Häufiges Öffnen und Wiederverschließen führt leicht zu Defekten am Pod oder Undichtigkeiten.
Um diese Probleme möglichst zu vermeiden, sollte beim Befüllen extrem sorgfältig gearbeitet und maximal ein- bis zweimal pro Pod nachgefüllt werden.